Nudel

Nudel
*1. Die Nudeln sind ihm nicht fett genug geschmalzen.
*2. So werden die Nudeln gemacht.
So geht es dabei zu, so verfährt man, so ist der Gang der Welt. In Warschau jüdisch-deutsch: Kach Darkej schel Ojlem, a so kocht män die Lokschen (Nudeln).
*3. Was haben Nudeln mit Haaren (Haupthaaren) zu thun!
Neger in Surinam, um zu sagen, das gehört nicht hierher! Was hat dies mit der Frage zu thun? Das passt wie die Faust aufs Auge!
[Zusätze und Ergänzungen]
*4. Es geht Nudel für Nockerl auf.
D.h. es bleibt nichts übrig. In dieser Bedeutung sagt man auch in Niederösterreich: »Bei uns geht's auf wie beim Halter z' Brunn,« oder: »Es ist alles per Butz und Stingel (Stengel) aufgegessen worden.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nudel — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Nudel — Nudel,die:⇨Dicke(II,1) Nudel 1.Teigware 2.Dickerchen,Mops,Fettwanst …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nudel — »Eierteigware; Teigröllchen zum Mästen der Gänse«: Die Herkunft des erst seit dem 16. Jh. bezeugten Wortes ist dunkel. Das dt. Wort wurde in zahlreiche europäische Sprachen entlehnt, vgl. z. B. engl. noodle, schwed. nudel, frz. nouille …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nudel — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Wohl eine Lautvariante zu Knödel, Knuddel (knuddeln) u.ä. Anders Kramer: aus grödner. menùdli viereckige Teigplätzchen in der Suppe mit Abfall der unbetonten Erstsilbe. Dieses aus einem dolomitenladinischen Fortsetzer …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nudel — Verschiedene Sorten Pasta Nudeln sind beliebig geformte Teigwaren, die vor dem Verzehr gekocht werden. Ein Gärungs oder Backverfahren wird bei der Herstellung nicht angewendet. In diesem Sinn sind Dampfnudeln und Rohrnudeln keine Nudeln. Nudeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Nudel — Nu|del [ nu:dl̩], die; , n: aus Mehl (und Eiern) hergestellte, in unterschiedlichen Formen erhältliche Teigware, die vor dem Verzehr in reichlich Wasser gekocht wird: Nudeln kochen, abgießen; Suppe mit Nudeln. Zus.: Bandnudel, Suppennudel. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Nudel — Das geht (ja) wie genudelt: das läuft glatt, das geht ›Wie geschmiert‹; Er sieht aus wie genudelt: er ist dick; ›wie genudelt‹ fühlt man sich nach einer reichlichen Mahlzeit, d.h. sehr satt. Der Ausdruck kommt von der Gänse und Hühnermast, bei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nudel — Nu̲·del die; , n; meist Pl; 1 ein Nahrungsmittel aus Mehl und Wasser (und Eiern), das man in Wasser kocht und mit einer Sauce, in Suppen oder mit Fleisch isst: Lange dünne Nudeln nennt man Spaghetti; Hühnersuppe mit Nudeln || K : Nudelsalat,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nudel — check die Nudel: Sei gegrüßt mein Freund! …   Jugendsprache Lexikon

  • nudel — nu|del sb., nud(e)len, nudler, nudlerne, i sms. nudel , fx nudelsuppe …   Dansk ordbog

  • Nudel — die Nudel, n (Grundstufe) verschiedenartig geformte Teigware Beispiel: Sie gießt die Nudeln ab. Kollokation: Brühe mit Nudeln …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”